Der Presse- und Medienbereich ist ein Service für Journalistinnen und Journalisten. Wir bitten um Verständnis, dass wir ausschließlich Anfragen von Medienvertreter/innen beantworten können. Wenn Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder unseren Produkten haben, senden Sie uns bitte ein Mail oder wenden sich an uns unter der Rufnummer
+43 (0) 316/59 87-0
Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: | |||
YouTube |
Ihr Partner für alle Kommunikationsbelange bzw. Presse- und Medienangelegenheiten der GKB ist die Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing. Unser PR-Team stellt Informationen in Form von Zahlen, Daten, Fakten und Bildern über aktuelle Schwerpunkte bzw. Ereignisse bereit und steht auch gerne persönlich für Anfragen zur Verfügung.
Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing
Köflacher Gasse 35 - 41, 8020 Graz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 316/59 87-315
Alle in diesem Bereich publizierten Beiträge dürfen vollständig herausgegeben werden, wir ersuchen Sie jedoch uns ein Belegexemplar Ihres Mediums zuzusenden.
Wenn Sie nur Auszüge oder Teile einzelner Artikel veröffentlichen möchten, achten Sie bitte auf korrekte Zitation sowie eine Quellenangabe und senden uns einen Korrekturabzug vor der Publikation zu, damit wir den Kontext prüfen können.
Mit dem Roten Blitz zum Event „WIES amol woar“
Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH feiert im Jahr 2023 einige Jubiläen. Die Wieserbahn, also die Eisenbahnstrecke von Lieboch nach Wies-Eibiswald, wurde im April dieses Jahres 150 Jahre alt und der legendäre Rote Blitz ist seit 70 Jahren für das Unternehmen im Einsatz. Am 1. Oktober 2023 fuhr die GKB mit einem Nostalgiesonderzug nach Wies-Eibiswald zum Brauchtumsevent „WIES amol woar“. Das Traditionsunternehmen nutzte diese Gelegenheit um diese beiden Jubiläen würdig zu begehen:
Erste sichtbare Elektrifizierungsschritte bei GKB und größere Bahnausbauarbeiten im Sommer 2023
Schon mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 sollen die ersten elektrischen Regionalzüge der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH als Zubringer zum internationalen Fernverkehr auf der neuen Koralmbahn fungieren. Daher arbeitet man in der Südweststeiermark bereits mit Nachdruck am Ausbau der Regionalbahninfrastruktur. Die GKB verweist stolz auf die ersten sichtbaren Elektrifizierungsschritte, wie die Oberleitungs- und Sicherungstechnikanlagen an diesem Teil der Wieserbahn. So werden bis Mitte 2023 allein im Bereich zwischen Wettmannstätten und Wies-Eibiswald an die 880 Oberleitungsmasten aufgestellt. Zeitgleich beginnt man dort in diesem Sommer mit der Montage der Oberleitung. Auch am Graz Köflacherbahnhof in der steirischen Landeshauptstadt stehen bald die ersten Oberleitungsmasten. Ergänzend zur planmäßig laufenden Elektrifizierung der regionalen Bahnstrecken modernisiert man die gesamte Stellwerks- und Sicherungstechnik. Dabei werden die Eisenbahnkreuzungen von St. Martin-Bergla bis Wies-Eibiswald technisch noch sicherer gemacht. Außerdem wird die Modernisierung der Bahnhaltestellen an der Wieserbahn fortgesetzt, aber auch mehrere Brückensanierungen und andere wichtige Bauprojekte stehen im Sommer auf der Agenda.
Haltestellen der Wieserbahn werden bis 2025 modernisiert
Die Elektrifizierung aller weststeirischen Regionalbahnstrecken schreitet zügig voran und soll planmäßig bis Ende 2028 abgeschlossen sein. Aber bereits mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn im Jahr 2025 wird der Wieserbahn eine wichtige Zubringerfunktion zum internationalen Bahnverkehr zukommen. Daher wurde in diesem Bereich mit den Elektrifizierungsarbeiten für die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH begonnen. Gleichzeitig wird aber auch massiv in die Bahnhofsinfrastruktur der Wieserbahn investiert. So werden während der 1. Elektrifizierungsphase insbesondere die Bahnhöfe und Haltestellen von Wettmannstätten bis Wies-Eibiswald modernisiert. Ergänzend zu diesen Bauausführungen erneuert die GKB die Sicherungs- und Stellwerkstechnik. Im Zuge der Erneuerung werden auch viele Eisenbahnkreuzungen mit Lichtzeichen- oder Schrankenanlagen technisch noch besser gesichert. Der sichere und barrierefreie Zugang von Fahrgästen zu den Bahnsteigen, erfolgt zukünftig über Personentunnel mit Liftanlagen oder Rampen. Außerdem werden bei mehreren Bahnhöfen die Bushaltestellen ausgebaut. An vielen Bahnhaltestellen erfolgt die großzügige Erweiterung der PKW- und Fahrradabstellflächen. Auch einige E-Mobility-Ladestationen für Bahnkund:innen werden errichtet. Infostelen am Bahnsteig bieten den Reisenden hochaktuelle Fahrplaninformationen.
GKB: Fahrplanausweitung am Abend und an Wochenenden
Ab 17. April 2023 wird das Fahrplanangebot der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH erneut ausgeweitet. Zukünftig gibt es bei der GKB mehr Zugverbindungen am Abend und an den Wochenenden. Auf den S-Bahn-Linien S7 von Graz nach Köflach und S61 von Graz nach Wies-Eibiswald wird am Abend und an Sonn- bzw. Feiertagen täglich je eine zusätzliche Zugverbindung in jede Richtung verkehren. Außerdem kommt es an Wochenenden auf den Linien S7 und S61 zu einer Fahrplanverdichtung, wodurch die Züge am Nachmittag im Stundentakt fahren. Diese Verbesserungen im Mobilitätsangebot der GKB können aufgrund einer Bestellung zusätzlicher Verkehrsdienstleistungen durch die Gebietskörperschaften realisiert werden. Die umfangreichen Angebotsausweitungen bei der GKB am Abend und an den Wochenenden, bringen eine weitere massive Aufwertung des öffentlichen Verkehrs in der Weststeiermark.
Am 8. April 1873 hat die Graz-Köflacher Bahn den Verkehr auf der Bahnstrecke zwischen Lieboch und Wies-Eibiswald aufgenommen.
Damit ist die Wieserbahn nun bereits seit 150 Jahren das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Südweststeiermark. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn im Jahr 2025 wird der Wieserbahn zukünftig auch eine wichtige Zubringerfunktion zum internationalen Bahnverkehr zukommen. Die Koralmbahn und stark gestiegene Fahrgastzahlen im Regionalverkehr, machen außerdem die Elektrifizierung und den Ausbau der weststeirischen Bahninfrastruktur notwendig. Die Elektrifizierung der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH soll in zwei Phasen bis 2028 erfolgen.
SAM – Sanfte Alltags Mobilität – schafft in der Oststeiermark eine multimodale flächendeckende Mobilität, auch ohne eigenes Kraftfahrzeug. Durch Sammelfahrten, E-Mobilität und bedarfsorientierter Routendisposition durch die GKB werden Kilometer und CO2 eingespart sowie der Besetzungsgrad erhöht - ein finanzieller und ökologischer Mehrwert.
GKB hilft Extremsportler bei Vorbereitung auf Weltrekordversuch
Der Salzburger Franz Müllner alias „The Austrian Rock“ zog am 16. März 2023 zu Trainingszwecken eine 80 Tonnen schwere Diesellokomotive der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH. Die GKB-Lokomotive der Baureihe 2016 wurde vom 53jährigen Tamsweger Extremsportler am Werkstättengelände in Graz über etwa 100 Meter nur per Muskelkraft bewegt. Der Kraftakt dient als Vorbereitung für sein Vorhaben einen neuen Weltrekord in Peru aufzustellen. Beim Weltrekordversuch für 7 Kontinente – 7 Weltrekorde will der österreichische Extremsportler Franz Müllner in Südamerika nämlich eine Lokomotive der Inca Rail, einer der höchstgelegen Zugstrecken der Welt am Fuße des Machu Pichu, ziehen. Die GKB wünscht „The Austrian Rock“ viel Erfolg bei seinem Weltrekordversuch in Peru.
GKB steigert Frauenanteil mit Gender Action Plan
GKB-Bahnhof Premstätten-Tobelbad nun vollständig barrierefrei
GKB übergibt Lebensmittelspende für Bedürftige an Caritas
GKB
Köflacher Gasse 35-41, 8020 Graz
Tel.: (0)316 5987-0
Fax: +43 316 5987-16
E-Mail: office@gkb.at