Wir freuen uns Sie bei der Eröffnungsfeier der Bahnhöfe Lannach, Oisnitz-St. Josef und Preding-Wieselsdorf begrüßen zu dürfen!
Detaillierte Informationen und das Programm finden Sie unter PDF Hochformat.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat die Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH die Betreuung von rund 70 Geflüchteten übernommen. Dank des langjährigen Lebenshilfe Partners GKB (Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH) bekam nun eine fünfköpfige ukrainische Familie ein neues Zuhause.
Der Krieg in der Ukraine lässt niemanden kalt. Seit Beginn des Konfliktes hat auch die Lebenshilfe in ihren Häusern Platz gemacht und Wohnungen hergerichtet, um vertriebene Menschen aufzunehmen und zu begleiten. Rund 70 Geflüchtete sind es derzeit in Graz, Gratkorn und Söding – vor allem Frauen und Kinder.
Internationaler Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen
Am 9. Juni 2022 wird weltweit der „Internationale Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen“ begangen. Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH nimmt dies zum Anlass, um auf das wichtige Thema „Verkehrssicherheit an Bahnübergängen“ hinzuweisen. Um mehr Sicherheit für den Straßenverkehr an Eisenbahnkreuzungen zu gewährleisten, werden durch die GKB umfangreiche Maßnahmen gesetzt: Die Auflassung von Eisenbahnkreuzungen, die Errichtung von Unterführungen oder die technische Sicherung von Bahnübergängen. Wichtig bleibt die Sensibilisierung der Straßenverkehrsteilnehmer für die Gefahr.
Die Busse der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) werden in der Region um Deutschlandsberg ab Sommer 2022 wesentlich öfter fahren. Auch modernere, barrierefreie Busse werden dann zum Einsatz kommen.
Die Fahrgäste der GKB dürfen sich freuen. Ab 10. Juli 2022 wird es zahlreiche Verbesserungen des Busangebotes in der Region um Deutschlandsberg geben. "Neben einem Halbstundentakt zwischen Stainz und Graz, einem Stundentakt zwischen Wettmannstätten und Gleinstätten sowie Wies und Eibiswald, bis hin zu einer besseren Verknüpfung mit der S-Bahn gibt es wesentliche Verbesserungen, die viele Vorteile für unsere Fahrgäste bringen", freut sich Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.
GKB verlost drei Thermenwochenenden als Impfanreiz
Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn (GKB) mit Stromfahrzeugen unterwegs sein und das Angebot schrittweise ausgebaut werden. Das Land Steiermark will dafür finanzielle Mittel in der Höhe von rund 234 Millionen Euro bereitstellen.
Der Startschuss für die Elektrifizierung der GKB erfolgte bereits 2020 mit der entsprechenden Vertragsunterzeichnung. Am Donnerstag will die Landesregierung eine entsprechende Absichtserklärung zur Bereitstellung der finanziellen Mittel dafür beschließen.
Anpassungen bei Bahn- und Busfahrplänen der GKB
Ab 12. Dezember 2021 gelten bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH neue Fahrpläne. Das Fahrplanangebot im Bahnbereich der GKB bleibt im Umfang unverändert. Allerdings müssen mit Fahrplanwechsel die Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten von vielen Zügen geringfügig, jeweils im Ausmaß von einigen Minuten, angepasst werden. Auch bei den RegioBus-Linien der GKB im Bereich Voitsberg / Hitzendorf kommt es zu Fahrplananpassungen.
Anpassungen bei Bahn- und Busfahrplänen der GKB
Ab 12. Dezember 2021 gelten bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH neue Fahrpläne. Das Fahrplanangebot im Bahnbereich der GKB bleibt im Umfang unverändert. Allerdings müssen mit Fahrplanwechsel die Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten von vielen Zügen geringfügig, jeweils im Ausmaß von einigen Minuten, angepasst werden. Auch bei den RegioBus-Linien der GKB im Bereich Voitsberg / Hitzendorf kommt es zu Fahrplananpassungen.
Ab Montag, 18. Oktober 2021 ist das Klimaticket Österreich an den Kundenservicestellen in den Bahnhöfen Lieboch, Voitsberg und Deutschlandsberg Stadt erhältlich.
Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) und die Steirischen Eisenbahnfreunde (StEF) organisieren im Rahmen der ORF Langen Nacht der Museen, am 2. Oktober 2021 von 18:00 – 01.00 Uhr, ein umfangreiches eisenbahntechnisches und kulinarisches Programm am Graz Köflacherbahnhof und im Technischen Eisenbahnmuseum in Lieboch.
Die gegenwärtige Coronavirus-Pandemie brachte für die GKB strukturelle und wirtschaftliche Belastungen mit sich. Die Fahrgastzahlen der GKB sanken vor allem im ersten Lockdown sehr stark, erholten sich bis Herbst zwar wieder, erreichten aber auch zu Jahresende noch nicht das Vorkrisenniveau. Die von der GKB-/LTE-/ADT-Unternehmensgruppe beförderten Gütervolumen reduzierten sich ebenfalls. Neben umfangreichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Fahrgästen und Personal, stand für die GKB daher vor allem die Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen ganz oben auf der Agenda. Die GKB und ihre beiden Joint Ventures LTE – Logistik und Transport GmbH und Adria Transport d.o.o. konnten, trotz der globalen Krise, Gewinne erzielen. Die Unternehmen benötigten keine Kapitalerhöhungen oder außerordentlichen Zuwendungen.
GKB-Generaldirektor Mag. Franz Weintögl: „Die globale Krise brachte für unsere gesamte Unternehmensgruppe eine Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Entwicklung mit sich. Die Auswirkungen der Coronavirus-Krise werden die GKB noch einige Zeit begleiten. Unser Unternehmen konnte die großen Herausforderungen des ersten Krisenjahres, aufgrund einer stabilen Ausgangssituation und belastbarer Strukturen, gut meistern. Die GKB ist weiterhin ein verlässlicher Partner und Arbeitgeber für die Bevölkerung in der Region Weststeiermark.“
Zukunftsprojekt Elektrifizierung: GKB hält Kurs!
Die GKB hielt trotz der Krise an den Ausbauplänen und Entwicklungskonzeptionen fest und arbeitet weiter an der Mobilitätswende für die Weststeiermark. Die Elektrifizierung der GKB ist und bleibt das zentrale Zukunftsprojekt des Unternehmens. Ergänzend dazu setzt die GKB aber auch die Sicherungstechnik- und die Bahnhofsoffensive in der Weststeiermark weiter fort. Die GKB wird durch die zügige Elektrifizierung ihres Streckennetzes einen großen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele leisten. Nach den Berechnungen reduzieren sich die CO2-Emissionen allein in den ersten 30 Jahren um 480.000 Tonnen. Die Steiermark und das Unternehmen werden aber auch wirtschaftlich von der Elektrifizierung und den damit verbundenen Infrastrukturausbauten profitieren. Die Fahrgastzahlen der GKB sollen sich im Endausbau annähernd verdoppeln.
Rückfragen
Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
Mag. Ernst Suppan
Leitung Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 316 / 59 87 – 315
Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) hat sich vor 20 Jahren dem Ziel verschrieben, die Diversität im Unternehmen zu erhöhen und die Gleichstellung zu forcieren. Die GKB ist jünger, moderner, internationaler und weiblicher geworden.
GKB
Köflacher Gasse 35-41, 8020 Graz
Tel.: (0)316 5987-0
Fax: +43 316 5987-16
E-Mail: office@gkb.at