Hiermit möchten wir darüber informieren, dass die neue Haltestelle „Deutschlandsberg Stadtbahnhof“ mit 17. Juni 2024 in Betrieb genommen wird.
Diese Haltestelle wird von den Linien 741, 760, 761 und 790 bedient.
Wir freuen uns Sie bei der Eröffnungsfeier der Nahverkehrsdrehscheibe in Deutschlandsberg begrüßen zu dürfen: Zusätzlich zum Sonderzug der GKB mit dem "Roten Blitz" für Ehrengäste und Interessierte von Graz nach Deutschlandsberg wird es vor Ort einen Festakt und ein Bahnhofsfest für die Bevölkerung geben.
GKB präsentiert neue Bushaltestellenanlage in Söding-Mooskirchen
Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH präsentierte den Projektpartnern bei einem Ortstermin am 29. April 2024 die neu errichtete RegioBus-Haltestellenanlage beim Bahnhof Söding-Mooskirchen. Der großzügig angelegte neue lokale Busbahnhof ist barrierefrei und mit drei Busbuchten ausgestattet, sodass der wichtige Umsteigepunkt am Bahnhof Söding-Mooskirchen ab jetzt gleichzeitig von drei Buslinien bedient werden kann. Neue gläserne Wartehäuschen schützen die Busreisenden nun vor Wind und Wetter. Zudem rückten die drei Bushaltestellen näher an den Bahnsteigzugang, wodurch sich die Umsteigewege zwischen RegioBus und S-Bahn Steiermark erheblich verkürzen. „Damit erleichtert die neue funktionale Öffi-Schnittstelle den Fahrgästen nicht nur die Nutzung des lokalen Nahverkehrs, sondern sie vereinfacht auch den Umstieg auf die S-Bahn,“ erläutert Geschäftsführerin Dr. Barbara Kleinert von der GKB die Vorteile der neuen Haltestellenanlage. Im Zuge der Errichtungsarbeiten konnte außerdem die P&R-Anlage beim Bahnhof um sieben zusätzliche Autoabstellplätze erweitert und mit Bäumen begrünt werden.
GKB präsentiert neue Bushaltestellenanlage in Söding-Mooskirchen
Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH präsentierte den Projektpartnern bei einem Ortstermin am 29. April 2024 die neu errichtete RegioBus-Haltestellenanlage beim Bahnhof Söding-Mooskirchen. Der großzügig angelegte neue lokale Busbahnhof ist barrierefrei und mit drei Busbuchten ausgestattet, sodass der wichtige Umsteigepunkt am Bahnhof Söding-Mooskirchen ab jetzt gleichzeitig von drei Buslinien bedient werden kann. Neue gläserne Wartehäuschen schützen die Busreisenden nun vor Wind und Wetter. Zudem rückten die drei Bushaltestellen näher an den Bahnsteigzugang, wodurch sich die Umsteigewege zwischen RegioBus und S-Bahn Steiermark erheblich verkürzen. „Damit erleichtert die neue funktionale Öffi-Schnittstelle den Fahrgästen nicht nur die Nutzung des lokalen Nahverkehrs, sondern sie vereinfacht auch den Umstieg auf die S-Bahn,“ erläutert Geschäftsführerin Dr. Barbara Kleinert von der GKB die Vorteile der neuen Haltestellenanlage. Im Zuge der Errichtungsarbeiten konnte außerdem die P&R-Anlage beim Bahnhof um sieben zusätzliche Autoabstellplätze erweitert und mit Bäumen begrünt werden..
Österreichs private Regionalbahnen legten im Vorjahr um 14 Prozent an Fahrgästen zu und hatten 2023 mehr Fahrgäste als vor der Pandemie, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich zeigt.
Die 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören, erreichten im Vorjahr gemeinsam einen neuen Fahrgastrekord. In Summe waren mit 38,27 Millionen Fahrgästen um 14 Prozent mehr unterwegs als im Jahr 2022 und um 60 Prozent mehr als im von Pandemie und Lockdowns geprägten Jahr 2020. Der bisherige Höchstwert von 36,26 Millionen Fahrgästen im Jahr 2019 wurde um 5,5 Prozent übertroffen. Österreichs Spitzenreiter war im Vorjahr die „Badner Bahn“. An zweiter Stelle liegt die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH mit insgesamt rund 6,13 Millionen Fahrgästen nur im Bahnbereich, dazu komm noch einmal knapp 6 Mio. Fahrgäste im Busbereich. Mit einem Plus von 442.000 Fahrgästen erreichte die GKB, trotz einer großen Sommerbaustelle, mit 6,13 Millionen Fahrgästen bereits fast wieder das Niveau vor der Pandemie.
2. TAG DER STEIRISCHEN ÖFFIS
Bereits zum zweiten Mal wird der 1. März als „Tag der steirischen Öffis“ zum Anlass genommen, um auf den öffentlichen Verkehr in der Steiermark aufmerksam zu machen. Im Rahmen einer Pressekonferenz zieht der Verkehrsverbund Steiermark gemeinsam mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und Landesrätin Simone Schmiedtbauer Bilanz und präsentiert die Entwicklungen und Meilensteine des vergangenen Jahres.
In Premstätten wird bis Herbst ein neuer Busbahnhof gebaut, der fortan fünf Buslinien in alle Himmelsrichtungen anbietet – und das Umsteigen auf die S-Bahn.
Bei Kaiserwetter erfolgte am Freitag in Premstätten (Graz-Umgebung) der feierliche Spatenstich zum Projekt „Neuer Busbahnhof“. Im Kreuzungsbereich von Hauptstraße/Schule im Ort und gegenüber von der Raiffeisenbank soll er ab Herbst einen neuen Komfort in Sachen ÖV-Anbindung bieten: Jeweils zur halben und vollen Stunde treffen sich die Buslinien 510, 640, 681, 691 und 714, um ein Fahren in alle Himmelsrichtungen zu ermöglichen – und somit auch die Anbindung an nächstgelegene S-Bahn-Stationen. „Das ist ein Herzensprojekt von mir“, betont Premstättens Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Matthias Pokorn, der am Freitag neben den Verantwortlichen der Verkehrsabteilung des Landes und den Ortschefs der umliegenden Nachbargemeinden auch Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang begrüßen konnte. „Der neue Busbahnhof in Premstätten ist ein weiterer Meilenstein und verbessert die Bedingungen im Südwesten von Graz einmal mehr“, so Lang.
Seit vielen Jahren setzen das Land Steiermark und das BMK massiv auf den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. Gemeinsam mit allen Partnern wurden viele Verbesserun-gen auf Schiene gebracht. Letzte Woche hat der Landtag Steiermark die neuen Verkehrsdiensteverträge mit den ÖBB und der GKB beschlossen und damit auch für die Zeit nach Eröffnung der Koralmbahn die Weichen gestellt. Am heutigen Mittwoch wurden die Verträge von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Christopher Drexler, Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang, Vorstand der ÖBB Personenverkehr Heinz Freunschlag und der GKB Geschäftsführerin Barbara Kleinert präsentiert.
Seit vielen Jahren setzen das Land Steiermark und das BMK massiv auf den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. Gemeinsam mit allen Partnern wurden viele Verbesserun-gen auf Schiene gebracht. Letzte Woche hat der Landtag Steiermark die neuen Verkehrsdiensteverträge mit den ÖBB und der GKB beschlossen und damit auch für die Zeit nach Eröffnung der Koralmbahn die Weichen gestellt. Am heutigen Mittwoch wurden die Verträge von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Christopher Drexler, Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang, Vorstand der ÖBB Personenverkehr Heinz Freunschlag und der GKB Geschäftsführerin Barbara Kleinert präsentiert.
Der oberste Fahrdienstleiter der GKB nimmt Abschied
Eine Spende für das regionale Kinderschutzzentrum
Dr. Barbara Kleinert steht ab Dezember gemeinsam mit Mag. Gerald Klug an der Spitze der GKB – Bundesministerin Gewessler freut sich über ausgewiesene Expertin
Wien (OTS) – Dr. Barbara Kleinert wurde von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler mit Wirkung zum 1. Dezember 2023 zur Geschäftsführerin bestellt und folgt somit dem bisherigen Geschäftsführer Mag. Franz Weintögl nach. Die gebürtige Berlinerin steht somit gemeinsam mit dem bereits bestehenden Geschäftsführer, Mag. Gerald Klug, an der Spitze der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH. Die bisherige Regionalleiterin der ÖBB Personenverkehr AG Salzburg setzte sich in einem Bewerbungsverfahren unter Einbeziehung des externen Personalberatungsunternehmens Kienbaum Consultants Austria GmbH als bestgeeignete Kandidatin durch.
Neuer Fahrplan ab 10. Dezember:
Stundentakt am Wochenende auf der S-Bahn in der Obersteiermark
Mit Fahrplanwechsel am 10. Dezember kommt es zu weiteren Verbesserungen auf der S-Bahn in der Steiermark. Auf der S8 von Unzmarkt und der S9 von Mürzzuschlag nach Bruck an der Mur wird am Wochenende ein durchgehender Stundentakt eingeführt. Die Obersteiermark profitiert zudem künftig von Verbesserungen im Abendverkehr. Darüber hinaus warten auf die Fahrgäste zahlreiche weitere Angebotsverbesserungen.
Die GKB App kann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr heruntergeladen werden, auch Updates sind nicht möglich.
Achtung: Damit wird auch der Push-Nachrichtendienst eingestellt!
Wir empfehlen, die GKB App dann zu löschen und die BusBahnBim App zu nutzen.
GKB
Köflacher Gasse 35-41, 8020 Graz
Tel.: (0)316 5987-0
Fax: +43 316 5987-16
E-Mail: office@gkb.at