Elektrifizierung

Die Busse der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) werden in der Region um Deutschlandsberg ab Sommer 2022 wesentlich öfter fahren. Auch modernere, barrierefreie Busse werden dann zum Einsatz kommen.
Die Fahrgäste der GKB dürfen sich freuen. Ab 10. Juli 2022 wird es zahlreiche Verbesserungen des Busangebotes in der Region um Deutschlandsberg geben. "Neben einem Halbstundentakt zwischen Stainz und Graz, einem Stundentakt zwischen Wettmannstätten und Gleinstätten sowie Wies und Eibiswald, bis hin zu einer besseren Verknüpfung mit der S-Bahn gibt es wesentliche Verbesserungen, die viele Vorteile für unsere Fahrgäste bringen", freut sich Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.

Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn (GKB) mit Stromfahrzeugen unterwegs sein und das Angebot schrittweise ausgebaut werden. Das Land Steiermark will dafür finanzielle Mittel in der Höhe von rund 234 Millionen Euro bereitstellen.
Der Startschuss für die Elektrifizierung der GKB erfolgte bereits 2020 mit der entsprechenden Vertragsunterzeichnung. Am Donnerstag will die Landesregierung eine entsprechende Absichtserklärung zur Bereitstellung der finanziellen Mittel dafür beschließen.

Dienstag, 07 Dezember 2021 12:39

Fahrplanwechsel bei der GKB

Anpassungen bei Bahn- und Busfahrplänen der GKB
Ab 12. Dezember 2021 gelten bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH neue Fahrpläne. Das Fahrplanangebot im Bahnbereich der GKB bleibt im Umfang unverändert. Allerdings müssen mit Fahrplanwechsel die Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten von vielen Zügen geringfügig, jeweils im Ausmaß von einigen Minuten, angepasst werden. Auch bei den RegioBus-Linien der GKB im Bereich Voitsberg / Hitzendorf kommt es zu Fahrplananpassungen.

Ab Montag, 18. Oktober 2021 ist das Klimaticket Österreich an den Kundenservicestellen in den Bahnhöfen Lieboch, Voitsberg und Deutschlandsberg Stadt erhältlich.

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) und die Steirischen Eisenbahnfreunde (StEF) organisieren im Rahmen der ORF Langen Nacht der Museen, am 2. Oktober 2021 von 18:00 – 01.00 Uhr, ein umfangreiches eisenbahntechnisches und kulinarisches Programm am Graz Köflacherbahnhof und im Technischen Eisenbahnmuseum in Lieboch.

Donnerstag, 26 August 2021 14:40

„Gender Action Plan“ bei der GKB

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) hat sich vor 20 Jahren dem Ziel verschrieben, die Diversität im Unternehmen zu erhöhen und die Gleichstellung zu forcieren. Die GKB ist jünger, moderner, internationaler und weiblicher geworden. 

Montag, 02 August 2021 13:13

GKB sorgt für Verkehrssicherheit

Neue Sicherungstechnik der GKB im Oisnitztal geht in Betrieb.
Mit 1. August 2021 nahm die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) im Zuge von Modernisierungsarbeiten die neuen Elektronischen Stellwerke (ESTW) der Bahnhöfe Lannach und Preding-Wieselsdorf in Betrieb.

Das Mikro-ÖV-Angebot regioMOBIL ist langfristig für die Bevölkerung der Südweststeiermark gesichert. Ökologisierung und Service werden ausgebaut. Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) erhält von der Region den Zuschlag für die weitere Umsetzung und bleibt für die Zukunft verlässlicher Partner.

Freitag, 21 Mai 2021 18:55

Malwettbewerb für Kinder

Liebe Kinder, Liebe Eltern!

Macht mit beim Malwettbewerb der GKB!

Schickt uns eine Zeichnung von einem GKB-Zug, einem GKB-Bus oder einer GKB-Haltestelle bzw. eines GKB-Bahnhofes an Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, Stichwort: Malwettbewerb, Köflacher Gasse 35-41, 8020 Graz.

Ausgelost wird am 20. Juni 2021.

Wir ziehen aus den Zusendungen 10 Gewinner/innen!

Sie suchen nach einer neuen beruflichen Herausforderung?

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Job?

Dann machen Sie jetzt den Führerschein der Klasse D und D95!

 

Search

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
Köflacher Gasse 35-41, A-8020 Graz

© 2020 All rights reserved by Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
idee-werbeagentur.at

Search

Diese Website verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern, die bei Ihnen lokal gespeichert werden. Durch Cookies und Dienste von Drittanbietern werden Geräte erkannt, die unsere Webseite bereits besucht haben. Dies ermöglicht eine bessere Darstellung der Webseiteninhalte. Notwendige Cookies sind technisch erforderlich, damit Sie unsere Webseiten nutzen können und alle Funktionen zur Verfügung stehen. Ohne diese Cookies können die angeforderten Services nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies sind daher nicht deaktivierbar. Social-Media-Cookies ermöglichen es, Inhalte auf der Website mit sozialen Medien zu teilen und Interaktionen mit Social-Media-Plattformen zu ermöglichen. Im Falle einer Ablehnung sind nicht alle Services der Webseite wie Google Dienste, YouTube, Facebook oder Instagram nutzbar. Diese Cookies sind deaktivierbar.