Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) initiierte in Abstimmung mit dem Landesschulrat Steiermark ein Verkehrssicherheitsprojekt.
An 290 Schulen im Umfeld der GKB-Linien wurden Unterlagen zum Thema Sicherheit im Bahn- und Busbereich verschickt. Die S-Bahnen und Busse des weststeirischen Verkehrsunternehmens befördern sehr viele Kinder, Schüler/innen, Lehrlinge und Jugendliche zur Schule bzw. zur Lehrstelle oder in der Freizeit. Dabei ist der GKB die Sicherheit aller beteiligten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ein zentrales Anliegen. Aus diesem Grund hat sich die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH entschlossen ein flächendeckendes Verkehrssicherheitsprojekt im Einzugsbereich der Bahn- und Buslinien der GKB zu initiieren, um junge Menschen auf die Gefahren des Schienen- bzw. Busverkehrs hinzuweisen.
An rund 290 Schulen der Region wurden Informationen und Unterlagen zur Verkehrssicherheitsschulung durch die Lehrkräfte vor Ort versandt. Die Präsentationen, Lehrfilme, Plakate und Informationsbroschüren verdeutlichen Gefahren die sich durch Oberleitungsstrom, die Nähe zum Gleisbereich, lange Bremswege von Schienenfahrzeugen oder durch die Größe von Bussen im Straßenverkehr für die jungen Verkehrsteilnehmer/innen ergeben u.a.m.
Die Materialien orientieren sich an pädagogischen Überlegungen und am Alter der jungen Menschen. Wenn gewünscht, kommen Vortragende der GKB an die Schule und gestalten eine Unterrichtseinheit zur Unterstützung der Lehrkräfte. Die Unterlagen werden bald auch online, auf der GKB-Homepage, zur Verfügung gestellt.
„Als verantwortungsbewusstes Verkehrsunternehmen bemüht sich die GKB seit jeher um die Förderung der Verkehrssicherheit in der Region. Wir hoffen, gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen, mit diesem Projekt einen Beitrag zur Sicherheit im Bahn- und Busbereich leisten zu können", zeigt sich GKB-Generaldirektor KR Mag. Franz Weintögl vom Erfolg des Verkehrssicherheitsprojektes überzeugt.
Rückfragen
Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
Mag. Ernst Suppan
Leitung Public Relations / Marketing
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 316 / 59 87 – 314