Von Oktober 2020 bis Dezember 2021 entsteht durch die Modernisierung und die Erweiterung des Bahnhofs Deutschlandsberg eine neue, hochmoderne Plattform für die öffentliche Mobilität in der Region. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), das Land Steiermark, die Stadtgemeinde Deutschlandsberg und die GKB investieren gemeinsam insgesamt rund 15 Millionen Euro in den Bahnhofsumbau und die begleitenden Sicherungstechnikmaßnahmen. Abteilungsleiter Mag. Roland Schuster (BMK) in Vertretung der Bundesministerin, Verkehrsreferent Landeshauptmannstellvertreter Anton Lang (Land Steiermark), Bürgermeister Mag. Josef Wallner (Stadt Deutschlandsberg), Generaldirektor Mag. Franz Weintögl und Prok. Mag. Gerald Klug (beide GKB) nahmen den offiziellen Spatenstich vor.
Ein moderner Bahnhof für Deutschlandsberg
Neben der Verlängerung des in Zukunft vollständig überdachten Inselbahnsteiges auf insgesamt 200 Meter Länge, werden vor allem die beiden völlig neuen Personentunnel ins Auge stechen. Sie bringen mehr Bequemlichkeit für die Reisenden beim Zugang zum Bahnsteig und erleichtern die Unterquerung des Bahnkörpers.
Der Personentunnel West neben dem Bahnhofsgebäude, wird zukünftig mit einer Länge von 70 Metern den nördlich gelegenen Geh- und Radweg mit dem Siedlungsbereich im Süden verbinden. Am Bahnhofsvorplatz und am Bahnsteig wird jeweils ein Stiegenabgang mit Liftanlage errichtet, sie gewährleisten die Barrierefreiheit. Am östlichen Ende des Bahnsteiges wird ein zweiter neuer Personentunnel mit einer Länge von 50 Metern gebaut, er wird den nördlich gelegenen Geh- und Radweg mit der Bahnhofsstraße verbinden. Mit dem Personentunnel Ost entsteht außerdem ein weiterer Zugang zum Inselbahnsteig.
Ergänzend zu diesen Baumaßnahmen, werden auch die Park&Ride-Anlage und eine bisher provisorische Stellfläche beim Bahnhofsvorplatz neu gestaltet. Die Bushaltestelle am Bahnhof wird neugestaltet und überdacht, wodurch den Reisenden ein bequemer Übergang zum Bahnsteig ermöglicht wird. Der gesamte Bahnhofsumbau kostet rund 5,5 Millionen Euro.
Investitionen in mehr Sicherheit
Im Zuge des großangelegten Bahnhofsumbaus wird auch eine hochmoderne elektronische Stellwerksanlage (ESTW) in Betrieb genommen, wofür die Errichtung eines neuen Technikgebäudes notwendig ist. Außerdem werden zwei neue Vollschrankenanlagen, eine neue Unterführung und eine Sperrschrankenanlage für mehr Verkehrssicherheit in Deutschlandsberg sorgen. In die umfangreichen Sicherungstechnikmaßnahmen im Bereich Deutschlandsberg werden insgesamt rund 9,5 Millionen Euro investiert.
Mag. Roland Schuster, MBA - Leiter der Abteilung II/Infra 1 des BMK - hob in Vertretung von Bundesministerin Gewessler hervor, dass „solche massiven Investitionen in die Bahninfrastruktur einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundliches Mobilitätssystem der Zukunft darstellen. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, insbesondere in ländlichen Regionen, ist ein wichtiger Bestandteil der Klimastrategie des Bundes.“
Verkehrsreferent LH-Stellvertreter Anton Lang ergänzt: „Das Land Steiermark und das Verkehrsressort arbeiten an einer optimalen Versorgung der Bevölkerung mit öffentlicher Mobilität. Die Erneuerung und Modernisierung des Bahnhofs Deutschlandsberg bringt einen echten Mehrwert für die Menschen, den Tourismus und die Wirtschaft in der Weststeiermark. Mit der Umsetzung dieses Projektes entwickeln wir die Region nachhaltig weiter und schaffen Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“
Bürgermeister Ing. Mag. Josef Wallner hält fest: „Die Modernisierung und die Erweiterung des Bahnhofs in der Bezirkshauptstadt stellt einen Meilenstein für die Mobilität in der Region dar. Der Stadtgemeinde Deutschlandsberg war insbesondere eine bessere Anbindung des Bundesschulzentrums und des Stadtzentrums
an den Bahnhof wichtig. Daher haben wir uns sehr für die Errichtung einer zusätzlichen Querung unter der Bahntrasse eingesetzt.“
GKB-Generaldirektor KR Mag. Franz Weintögl freut sich sehr darüber, dass „die GKB dieses für die Sicherheit der Bevölkerung und die Bequemlichkeit unserer Fahrgäste so wichtige Projekt, nach langer Vorbereitung, nun gemeinsam mit ihren Partnern umsetzen kann.
Rückfragen
Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
Mag. Ernst Suppan
Leitung Public Relations | Marketing
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 316 / 59 87 – 314