Denn am 14. Dezember 2025 geht die Koralmbahn in Betrieb und bringt ein neues Fernverkehrsangebot von Wien über Graz und die Weststeiermark nach Kärnten. Und „um die Region an diese internationale Verkehrsachse bestmöglich anzubinden, aber auch um die Möglichkeiten im öffentlichen Verkehr voll ausschöpfen zu können, wird das Land mit Fahrplanwechsel 2025/2026 das Angebot der S-Bahn Steiermark sowie beim RegioBus anpassen und stark ausweiten“, blickt Verkehrslandesrätin Claudia Holzer, die der GKB zum Start des elektrischen Betriebes gratuliert, voraus. Außerdem können durch eine Neuordnung der Verkehre ab Dezember die S-Bahn-Anschlüsse vom und zum Fernverkehr am Grazer Hauptbahnhof deutlich verbessert werden.
„Die GKB wird dadurch im Bahn-, Bus- und Mikro-ÖV-Bereich zum wichtigsten Zubringer der Koralmbahn. Mit dem Start ins elektrische Bahnzeitalter setzt die GKB dafür nun den nächsten wichtigen Meilenstein der Mobilitätsentwicklung in der Weststeiermark. Davon wird die Bevölkerung und die Wirtschaft in der Region und im Zentralraum zweifellos massiv profitieren,“ ist Geschäftsführer Gerald Klug überzeugt.
Auch Mobilitätsminister Peter Hanke beglückwünscht die GKB zum Start des elektrischen Betriebes: „Wir schaffen gemeinsam ein leistungsstarkes, sicheres und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für den Südwesten der Steiermark. Der elektrische Betrieb macht die S-Bahn effizienter und kundenfreundlicher, ermöglicht aber auch Angebotsausweitungen. Dies bringt kürzere Fahrzeiten und bessere Bahn- und Busfahrpläne mit Anbindung an die Koralmbahn. Damit wird der öffentliche Verkehr in der Weststeiermark auf eine neue Qualitätsebene gehoben und bringt uns ein weiteres Stück näher an die Mobilitätswende.“
Angebotsausweitungen im Nahverkehr durch S-Bahn Steiermark und GKB
- Die S-Bahn-Linie S6 wird ab 14. Dezember 2025 über Hengsberg und Wettmannstätten mit Halt am neuen Bahnhof Weststeiermark nach Wies-Eibiswald fahren. Sie verkehrt täglich bis Mitternacht im Stundentakt und zu den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt.
- Auf der S-Bahn-Linie S61 wird ab Fahrplanwechsel 2025/2026 ein durchgängiger Stundentakt zwischen Graz und Wettmannstätten bzw. in der Hauptverkehrszeit direkt bis Deutschlandsberg Stadt angeboten. Ebenfalls zur Hauptverkehrszeit soll es einen Halbstundentakt zwischen Graz und Lannach geben.
- Die S-Bahn-Linie S7 von Graz nach Köflach wird ab 14. Dezember 2025 bis Mitternacht im Stundentakt verkehren. In der Hauptverkehrszeit sollen Verstärker zum Einsatz kommen.
- Ab Dezember werden die S61 und S7 zwischen Graz und Lieboch täglich zumindest im Halbstundentakt geführt. Zur Hauptverkehrszeit verkehren sogar vier Züge je Richtung zwischen Graz und Lieboch.
ACHTUNG: Ab Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 wird die Linie S6 zwischen Wettmannstätten und Graz direkt über die neue Koralmbahnstrecke geführt. Dadurch fahren die S-Bahn-Züge der GKB zwischen Hengsberg und Graz Puntigam ohne planmäßigen Halt durch und der Bahnhof Werndorf wird nicht mehr angefahren. Dafür hält die S6 ab 14. Dezember am neuen Bahnhof Weststeiermark sowie weiterhin am Bahnhof Groß St. Florian.
GKB plant für den flächendeckenden elektrischen Bahnbetrieb
Die Errichtung der für den elektrischen Betrieb bei der GKB notwendigen neuen Instandhaltungseinrichtungen ist bereits auf Schiene. Auf den S-Bahn-Linien S61 und S7 wird die GKB bis zur vollständigen Elektrifizierung der weststeirischen S-Bahn-Strecken durch den Infrastrukturbetreiber vorerst weiterhin die bequemen, barrierefreien und klimatisierten Dieselgelenktriebwagen einsetzen. Für den künftig flächendeckenden elektrischen Bahnbetrieb in der gesamten Weststeiermark will das Unternehmen 28 neue hochmoderne Elektrotriebwagen beschaffen.
_______________________________
Rückfragen
Mag. Ernst Suppan
Leitung Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 (0) 316 / 59 87 – 314