15 LAGEBERICHT trags in folgenden Punkten erzielt: • Ab 01.01.2024 – Ergänzung des Kollektivvertrages um eine Ermächtigung für eine Mitarbeiterprämie 2024 • Ab 01.09.2024 – Anrechnung von Vordienstzeiten für bereits beschäftigte und neu eintretende Buslenker:innen im Ausmaß von maximal zehn Jahren • Ab 01.01.2025 – Einführung eines pauschalen Feiertagsentgelts für Buslenker:innen in Höhe von 7 Stunden für jeden gesetzlichen Feiertag Die größte personelle Herausforderung für die GKB war im Jahr 2024 die Abwicklung der Abspaltung eines Teiles der Mitarbeiter:innen in die ÖBB-Infrastruktur AG. Durch diesen Prozess getrieben, wurde die Anzahl der Beschäftigten zum 31.12.2023 von 542 (VZÄ 517) auf 425 (VZÄ 400) zum 31.12.2024 reduziert. Der Personalaufwand betrug im Jahr 2023 EUR 36,6 Mio., im Jahr 2024 lag er bei EUR 29,0 Mio. 1.4.3 Sonstige nicht finanzielle Leistungsindikatoren Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) verfügt seit 2012 über ein gut implementiertes Compliance Management System, inklusive eines der Geschäftsführung direkt unterstellten Compliance-Beauftragten. Jährlich finden stichprobenartige Überprüfungen auf Basis der jährlich neu bewerteten Compliance-Risikoanalyse statt. Im Rahmen der Compliance-Überwachung wird kontinuierlich geprüft, ob das Unternehmen die regulatorischen Anforderungen, einschließlich interner Richtlinien und spezifischer Branchenstandards, einhält. Die Monitoring Schwerpunkte waren auch im Jahr 2024 die Einhaltung externer und interner Vorschriften und die Korruptionsprävention. In Übereinstimmung mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HSchG) sowie Art. 25 DSGVO hat die GKB im Jahr 2024 ein internes Hinweisgebersystem implementiert, um eine sichere und anonyme Möglichkeit für Mitarbeiter:innen und externe Personen zu schaffen, potenzielle Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen, interne Richtlinien oder ethische Standards zu melden. Dieses System fördert Transparenz und hilft, Risiken frühzeitig zu identifizieren und Missstände zu beheben, ohne dass die Identität des Hinweisgebers gefährdet wird. Um eine langfristige und nachhaltige Sensibilisierung für Compliance-relevante Themen zu fördern, finden regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Bezug auf geltende Gesetze, Vorschriften und interne Compliance-Standards statt. Zusätzlich werden diese durch verschiedene individuelle Schulungsangebote ergänzt, die allen Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen. Die bestehenden unternehmensinternen Compliance-Richtlinien (Code of Conduct, Kreditkartenrichtlinie, Dienstwagenrichtlinie, IT-Governance, Richtlinie für Mobiltelefone) sind von allen Mitarbeiter:innen nachweislich zur Kenntnis zu nehmen. Des Weiteren verfügt die GKB über ein sehr umfassendes Internes Kontrollsystem, welches sowohl seitens des Wirtschaftsprüfungsunternehmens als auch der Internen Revision laufend überwacht wird. Schwerpunkte dabei sind das 4-Augenprinzip, die Funktionstrennung, sowie die IT-Berechtigungen. Im Integrierten Managementsystem werden auf Basis der strategischen Ausrichtung operative Unternehmensziele zur Steuerung von Chancen und Risiken abgeleitet und deren Umsetzung mittels Prozesskennzahlen verfolgt. Für den Bereich der Eisenbahnsicherheit entspricht das Risikomanagementsystem,
RkJQdWJsaXNoZXIy NTgxNjc=