8 | Ausgabe 109 - März 2025 Drehscheibe: Frau Landesrätin Holzer, wie war der Einstieg in die steirische Spitzenpolitik und sind Sie schon in der neuen Funktion angekommen? Landesrätin Holzer: Wie Sie sich vor- „Elektrifizierung der GKB kann als Jahr- hundertprojekt bezeichnet werden“ Die Drehscheibe interviewte die neue Verkehrslandesrätin Dr. Claudia Holzer, LL.M. zu den Plänen der Landesregierung für den öffentlichen Verkehr. Wir sprachen mit ihr aber auch über die Bedeutung der Koralmbahn, die Elektrifizierung der GKB und europäische Verkehrspolitik. stellen können, waren gerade die ersten Wochen sehr, sehr intensiv. Da gab es viele Pressetermine, viele Antritts- und Kennenlernbesuche und Gespräche mit den Abteilungen, die mich die nächsten 5 Jahre begleiten werden. In diesen Gesprächen wurde mir schnell klar, dass in den Abteilungen höchstprofessionell gearbeitet wird und wir gemeinsam die Herausforderungen, die sicherlich auf uns zukommen werden, meistern werden. Drehscheibe: Welchen Stellenwert hat der Ausbau von Öffis, wie S-Bahn Steiermark und RegioBus, aber auch von Mikro-ÖV-Systemen für die neue steirische Landesregierung? Landesrätin Holzer: Einen sehr hohen Stellenwert! Abgesehen vom Komfort sind S-Bahn Steiermark und RegioBus, die Öffis generell, eine wirksame Alternative, um Feinstaub und CO2-Emissionen zu reduzieren und Verkehrsüberlastung und Parkplatzproblematik entgegenzuwirken. Mit Mikro-ÖV-Angeboten sollen ländliche Regionen, die für eine Erschließung durch den Linienverkehr zu dünn besiedelt sind, in das dichte Netz des Öffentlichen Verkehrs in der Steiermark integriert werden. Dementsprechend wird in all den angesprochenen Bereichen die nachhaltige Weiterentwicklung forciert. Drehscheibe: Was plant Ihr Ressort in dieser Legislaturperiode für den steirischen Bahnbereich, insbesondere beim schienengebundenen Personennahverkehr? Landesrätin Holzer: Wenn die Koralmbahn am 14. Dezember 2025 in Betrieb geht, wird im Fernverkehr ein durchgehender Railjet-Stundentakt zwischen Wien und Villach mit Halt in der Weststeiermark angeboten. Vom Bahnhof Weststeiermark wird man in nur 17 Minuten in Graz am Hauptbahnhof sein – im Vergleich zum Auto unschlagbar. Im Nahverkehr startet auf der Linie S6 schon ab 3. August 2025 der elektrische Betrieb. Ab Dezember 2025 steht auf der Wieser Bahn dann ein tagesdurchgängiger Halbstundentakt zwischen Graz und Wies-Eibiswald mit beschleunigter Führung über die Koralmbahn zur Verfügung. Wochenends wird auch der lang geforderte Stundentakt etabliert. Auf der S-Bahn-Linie S61 zwischen Graz und Wettmannstätten wird man künftig stündlich unterwegs sein, zur Hauptverkehrszeit geht es bis Deutschlandsberg – und das ist nur ein INTERVIEW | Verkehrslandesrätin Dr. Claudia Holzer, LL.M. Die neue steirische Verkehrslandesrätin Dr. Claudia Holzer im Interview mit der Drehscheibe
RkJQdWJsaXNoZXIy NTgxNjc=